Bildervortrag: Klimakrise - Insektensterben - heimische Wildpflanzen als Teil der Lösung
HolzbieneDie Auswirkungen der Klimakrise sind schon jetzt in Deutschland massiv zu spüren. Doch auch eine andere, mindestens so dramatische Krise wie diese, verschärft sich aktuell und ist in der Öffentlichkeit weitaus weniger präsent - die Biodiversitätskrise. Hierbei müssen wir nicht tatenlos zusehen, sondern können selbst aktiv werden. Dies erläutert Biologin Doris Lerch in ihrem spannenden Vortrag: warum heimische Wildpflanzen als Lebensgrundlage für unsere Insekten so wichtig sind und warum heimische Wildpflanzen eine klimafeste Lösung fürs Siedlungsgrün darstellen.
Auf die Besucher wartet ein interessanter Vortrag, von unserer Referentin Doris Lerch 2. Vorsitzende der NABU Gruppe Rödermark, der am Dienstag, 14. Februar um 19:30 Uhr im großzügigen Vereinsheim des Schützenclubs „Gamsbock“ gegenüber der NABU Hütte zu sehen ist. Frau Lerch hat viele Praxistipps, wie Sie die Insektenvielfalt in Ihrem Garten und auf dem Balkon mit heimischen Wildpflanzen und naturnahen Pflegemaßnahmen fördern können, außerdem Informationen zur Aussaat von Wildpflanzen und zur allgemeinen insektenfreundlichen und klimafesten Gartengestaltung.Gerne beantwortet sie Ihre Fragen rund um dieses Thema.
Die Naturschützer freuen sich auf eine rege Teilnahme, bei freiem Eintritt.
Wer überwintert dieses Jahr?
Die erste Exkursion im neuen Jahr führte uns zu einem naheliegenden NSG, der Bong´schen Kiesgrube in Mainhausen. 13 Grauspechte mußten sich warm einpacken, denn es war regnerisch trüb und windig. Letztlich wurden wir aber weitestgehend vom Regen verschont.Wir konnten die Umrundung der ehemaligen Tongrube angehen und an den wenigen Beobachtungsplätzen auch länger verweilen. Hier weiterlesen
Weihnachtstreffen NABUKids
Lichterfroh und märchenhaft haben wir das Jahr mit unseren NABU-Kids bei unserem Weihnachtstreffen ausklingen lassen. Trotz klirrender Kälte sind viele der Kinder an dem Samstag Morgen erschienen, um sich mit uns zusammen auf Weihnachten einzustimmen. Getreu unserem Motto "Weihnachtsvorfreude, Schätze aus der Natur" haben wir mit den Kindern Gläser mit Naturmaterialien befüllt und die kleine NABU-Hütte damit zum Leuchten gebracht.
Dr. Viktor Hartung, Leiter der entomologischen SammlungBesuch der Senckenbergischen Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt/Ma
Eine Exkursion der besonderen Art wurde uns durch eine Einladung des Leiters der Entomologischen Sammlungen der Senckenbergischen Gesellschaft für Naturforschung ermöglicht. Wir konnten somit einen Einblick in die
„heiligen Hallen“ der Sammlungen nehmen und waren gespannt welche seltenen Exponate zu sehen wären. Hier weiterlesen
Ehrungen bei der Weihnachtsfeier des NABU Rodgau
Der Naturschutzbund Rodgau freute sich über viele Mitglieder, die dem Verein seit Jahrzehnten die Treue halten. Hier weiterlesen
GRAUSPECHTE zum NSG Hergershäuser Wiesen/Münster
Einen festen Platz in der Liste der öfter besuchten NSG hat das Gebiet der Hergershäuser Wiesen bei Münster. 15 Grauspechte konnten wieder auf gute Sicht bauen, denn die Sonne schien hell und klar, dazu wehte ein frischer Wind. Hier weiterlesen
Grünfink - Foto: Lutz KlappTote Grünfinken durch Trichomonaden
Anfang November erreichten den NABU Rodgau drei Meldungen von toten bzw. lethargischen Grünfinken im Südosten Jügesheims. Die neue Servicenummer des Bundesverbandes, die Informationen zu sehr vielen Themen rund um Natur und Naturschutz kennt und weiß, empfahl die Fütterung dort einzustellen. Der Einzeller Trichomonas gallinae befällt die Grünfinken, der lt. Vermutung der Grund für die Todesfälle sein könnte. Zur Eindämmung wird empfohlen, Fütterungen für 4 - 6 Wochen einzustellen und danach zu beobachten, ob nach Fütterungsbeginn wieder Todesfälle auftreten. Das Virus wird über den Speichel übertragen und befällt auch Kernbeißer und Rotkehlchen. Hier weiterlesen
Gymnastikfrauen SG Niederroden besuchen den NABU Rodgau
Eine gute Idee verbanden die Gymnastikfrauen der SG Niederroden mit ihrer Wanderung am Samstag, den 15.10.22. Sie besuchten auf ihrem Weg das NABU Gelände und ließen sich von den Naturschützern über deren
Vereinstätigkeit informieren. Hier weiterlesen
Kelterfest 4.0 - Ein Knüller
Das traditionell am "Tag der deutschen Einheit" stattfindende Kelterfest des NABU Rodgau gehört schon seit Jahrzehnten zum festen Bestandteil der heimatlichen Veranstaltungen und entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einer lokalen Attraktion mit dem Motto "Vom Apfel zum Bembel". Susanne Damm vom Schützenverein Gamsbock meinte jedoch „es werde für eine Zusammenarbeit der 4 auf dem Vereinsgelände am Rollwald beheimateten Vereine allerhöchste Zeit! Man lebe seit Jahrzehnten Tür an Tür, und hat doch nie zusammen ein Fest veranstaltet. Hier weiterlesen
Keltern mit den KidsNABUKids keltern Apfelsaft
Es ist wieder soweit, der Herbst ist da, das Obst ist reif und möchte gerne verarbeitet werden. Hier weiterlesen
Teichhaus u FischteicheGRAUSPECHTE Exkursion zum NSG Ober-Mooser Teich/Vogelsberg
Unsere Tagesexkursion führte uns diesmal an den Ober-Mooser Teich südlich von Grebenhain im Vogelsberg. Das NSG dient 43 Vogelarten als Brutgebiet, schon ca. 100 Vogelarten wurden hier insgesamt gesichtet. Es ist bedeutend für den Vogelzug von Wasser- und Watvögel. Hier weiterlesen
Schülerinnen drehen ein Video "Natur in und um Rodgau"
Dieses wunderschöne Video über -die Natur in und um Rodgau-, wurde von den Schülerinnen Svenja und Mia im Rahmen eines Englischprojektes der Geschwister-Scholl-Schule erstellt. Als sie mit dieser tollen Idee an uns heran traten, waren wir natürlich begeistert hierbei unterstützen zu können. Wir freuen uns, auch euch ihre Arbeit hier präsentieren zu können. Für diese Möglichkeit und das die Beiden uns einbezogen haben, möchten wir uns noch einmal bedanken. Hier weiterlesen