Endlich wieder Kelterfest
Manfred Eberhard bei der Apfelernte © B. Emig
NABU Rodgau ApfelleseNachdem letztes Jahr das Kelterfest des NABU Rodgau Corona bedingt ausfallen musste, konnten die Naturschützer dieses Jahr endlich wieder zum jährlichen Kelterfest, das traditionsgemäß am Tag der deutschen Einheit an der Vogelhütte unter dem Motto "Vom Apfel bis zum Bembel" stattfindet, laden.
Kelterfest NABU Rodgau © B. Emig
Kelterfest NABU Rodgau © B. Emig
Die ständig wechselnden Coronabedingungen erlaubten nur eine kurze Vorlaufzeit und wenig Werbung, so dass die Speisekarte nur in einer abgespeckten Version angeboten werden konnte. Dennoch fanden sich zahlreiche Natur- und Apfelweininteressierte unter dem Zeltdach der Vogelhütte ein. Bis der Regen kam, waren die Äpfel und Quitten gekeltert. Besonderen Spaß hatten die Kinder, wenn sie ihre Becher im Apfelsaftstrahl aus der Kelter füllen konnten. Wer bis zum Schluss blieb, konnte sogar den Unterschied zwischen dem Saft der Quitte und des Apfels schmecken. Die zuletzt gekelterten Quitten dienen dazu, den Geschmack des Süßen und Apfelweins zu verfeinern.
NABU Rodgau Kelterfest © A. Pulwey
Kelterfest NABU Rodgau © Böhm
17 Helfer des NABU 3 Hänger Äpfel © B.EmigSo kelterten die 17 Helfer des NABU 3 Hänger Äpfel, die überwiegend in den eigenen Streuobstwiesen der Rodgauer Gemarkung geerntet wurden, 500 l Süßmost. Den weiteren Spendern, die ebenfalls ausschließlich Äpfel aus Streuobstwiesen in Rodgau zur Verfügung stellten, möchte der NABU Rodgau an dieser Stelle noch einmal ein ganz großes Dankeschön sagen, denn Most- und Apfelweintrinker sind Naturschützer. Ein großer Teil des leckeren Süßmosts wurde vor Ort verköstigt. Aus dem Rest wird Apfelwein, der bei den Zusammenkünften der Naturschützer und beim Sommerfest, das hoffentlich nächstes Jahr wieder ohne Einschränkungen stattfinden kann, ausgeschenkt.
Pilzsachverständige Harald Sattler © A. PulweyEin weiterer Höhepunkt blieb dem Ende des Festes vorbehalten. Der bekannte Pilzsachverständige Harald Sattler hatte ein Pilzbiotop (Fungiversum) mit zahlreichen einheimischen Pilzen aufgebaut und berichtete in seiner unnachahmlichen Art, die das Zuhören nie langweilig werden lässt, aus dem Leben der Pilze und blieb keine Antwort der vielfältigen und zahlreichen Fragen der Pilzsammler und -interessierten schuldig. Wussten Sie, wer der beste Speisepilz ist, dass Pilze neben den Tieren und Pflanzen eine eigene Familie bilden, dass manche Pilze im Verdacht stehen, zu genetischen Veränderungen in der Lage zu sein ...? Trotz des einsetzenden Regens wurde Herr Sattler und sein Biotop bis zum Schluss von den Zuhörern regelrecht belagert.
So zog der NABU Rodgau sein Fazit: Endlich wieder ein Kelterfest, denn Most- und Apfelweintrinker sind Naturschützer. Das Interesse an der Natur hat nach Corona eher noch zugenommen.