GRAUSPECHTE - Exkursion Naturlehrpfad in Sommerkahl/Spessart
Kulturgeschichte und „Naturgucken“, darauf waren die Aktivitäten der Grauspechte-Gruppe bei dieser sehr sonnigen Exkursion ausgerichtet.
Die Gruppe hat diesmal, mit viel Durchhaltevermögen, den teils doch bergigen Naturlehrpfad in Sommerkahl/Spessart erkundet.
Herr Popp begrüßt die Teilnehmer © K.Benedickt
Vor dem Stollengang © K.Benedickt
Kupferader © K.BenedicktDoch zunächst wurde die bergbauliche Geschichte der Grube "Wilhelmine" von Herrn Popp (Bergwerksmuseum) bei einer Besichtigung anschaulich vermittelt. In 23 Metern Tiefe leuchteten die grünen Kupferadern, die der Anlass für eine wechselhafte, 50-jährige Bergbaugeschichte waren. Wegen geringer Rentabilität wurde die Grube letztlich geschlossen und zu einem Museum ausgebaut. Eine weitere Sohle, von ca. 30 Metern unter Tage, ist in Vorbereitung.
Suche an der Speckkahl © K.BenedicktNach der Besichtigung wurde die Gruppe wieder vereint und wir wanderten auf dem alten Handelspfad, dem „Speckpfad“ (… im benachbarten Jakobsthal tauschte man Speck aus Sommerkahl gegen Knöpfe), Richtung Jakobsthal zum NSG Amphibienfreistätte. An der Speckkahl war von den Amphibien, da teilweise nachtaktiv, verständlicherweise nichts zu sehen. Unsere Amphibienexperten versicherten uns aber, daß in allen Spessartbächen auch der Feuersalamander vorkommen soll. Dafür lauschten wir dem Plätschern des Baches und dem Gezwitscher der Kleiber in den nahen Fichtenbeständen.
Blühwiese im Tal der Speckkahl© K.Benedickt
einjähr. Berufkraut Feinstrahl erigeron anuus © K.Benedickt
Acker Witwenblume knautia arvensis © K.Benedickt
Gr. Weisenknopf sanguisorba officinalis © K.Benedickt
Wiesenflockenblume centaurea jacea © K.Benedickt
Entlang der südlichen Schleife des Naturlehrpfades sichteten wir auf leuchtenden Blumenwiesen interessante Pflanzengemeinschaften: Einjähriges Berufkraut, Wiesenflockenblume, Blutweiderich, Großer Wiesenknopf, und Mädesüss, um nur einige zu nennen. Klaus Dühr war sich sicher einen Skarabäus-Käfer (scarabaeus sacer) gesehen zu haben, der sich aber schnell in Sicherheit brachte und nicht fotografiert werden wollte.
Spanische Flagge euplagia quadripunctaria an Wasserdost eupatorium cannabinum © K.Benedickt
Waldbrettspiel pararge aegera © K.Benedickt
Beim Aufstieg zu dem oberen Panoramaweg mit Blick zum Talausgang, entdeckte Ursula Heidrich die imposante Schmetterlingsart Russischer Bär oder auch „Spanische Flagge“ genannt. Der Falter saugte mit seinem Rüssel gerade an der Blüte des Wassserdost. Auch das Waldbrettspiel wurde auf einem Buchenast gesichtet.
Libelle Große Heidelibelle sympetrum striolatum © K.Benedickt
Westl Weidenjungfer chalcolestes viridis im Paarungsgriff © K.Benedickt Somit war der Vormittag schon vorüber und wir strebten den Fischteichen der Familie Röll zu. Direkt am Angelteich genossen wir den frischen Fisch. Der intensive Flug zahlreicher Libellenarten, darunter die braun-rote Mosaikjungfer, Azurjungfer und viele Westliche Weidenjungfern, zog oft unsere Blicke auf sich.
Blick in den nördl Vorspessart © K.Benedickt Nach der Pause machten sich 11 unerschrockene Grauspechte nochmal auf zum Alten Steinbruch und wußten nicht, daß dies eine echte Herausforderung an die Kondition werden sollte. Zum entferntesten Punkt des Naturlehrpfades waren einige Steigungen zu nehmen. Dafür wurde die Anstrengung mit einem tollen Fernblick in den nördlichen Vorspessart belohnt.
Suche am Blühstreifen © K.Benedickt
Laufkäfer carabidaea harpalus affinis © K.Benedickt
Am Alten Steinbruch © K.Benedickt
An der Wegeböschung, bestanden mit Wilder Möhre, wurde ein Laufkäfer entdeckt. Hier zeigte uns Klaus Dühr warum sich der Laufkäfer in der Blüte der Wilden Möhre versteckt. Es geht eben „immer“ ums Essen.
Wolfsmilchzypressenflur Golddistel © K.Benedickt
Golddistel carlina vulgaris © K.Benedickt
Gewöhnl Fransenenzian gentianella ciliata © K.Benedickt
Mit einer unerwarteten Artenvielfalt am Alten Steinbruch, wurden wir für die Anstrengung dann doch noch belohnt. Auf Sandmagerrasen ist die Zypressenwolfsmilch flächendeckend verbreitet. Darin endeckten wir vereinzelt Golddistel und Fransiger Enzian.
Gammaeule autographa gamma © K.Benedickt
Kaisermantel argynnis paphia © K.Benedickt
Klee Gitterspanner chiasmia clatharata © K.Benedickt
Kleiner Feuerfalter lycaena phlaeas © K.Benedickt
Großes Ochsenauge maniola jurtina © K.BenedicktKleinschmetterlinge wie Klee-Gitter-Spanner, kleiner Feuerfalter, großes Ochsenauge, Admiral, und Kaisermantel suchten die Blühpflanzen auf. Nachtfalter, wie die Bleich-Gelbeule, zeigte sich ebenso wie Gamma-Eule und Schafgaben-Silbereule an verschiedenen Standorten. Der auf der Roten Liste stehende, sehr seltene Goldhaarige Halsbock, konnte sogar gesichtet werden. Reinhard und Klaus hatten viel zu dokumentieren und wollten gar nicht mehr nach Hause.
Zauneidechse weibl lacerta agilis © K.Benedickt
Zauneidechse juvenil lacerta agilis © K.BenedicktEine Zauneidechsenfamilie wärmte sich am Stamm einer Kastanie auf. Herr Gerlach war, aufgrund der späten Sichtung gleich mehrerer Echsen, darunter Jungtiere, ganz begeistert.
Ein Ausflug in den Vorspessart verspricht, mit etwas Glück und genauem Hingucken, doch viele Naturerlebnisse.… also, los zum Naturgucken!