Abendwanderung am 31.05.2022 „Natur vor der Haustür“
Landschaftsbild am Wasserturm in Jügesheim„Natur vor der Haustür“ - Im Jügesheimer Feld, zwischen Wasserturm und „Russenhütte“.Naturnahe Beobachtungen wollen die Teilnehmer:innen der Abendwanderung des NABU Rodgau am Dienstag, den 31.05.2022 machen.
Die Kulturlandschaft im Jügesheimer Osten bietet immer noch eine abwechslungsreiche Struktur an Landschaftselementen. So finden sich hier neben Acker- und Wiesenflächen auch Streuobstwiesen, Baum- und Gehölzinseln sowie Feucht-gebiete.
Die Landschaft wahrnehmen und von spontanen Sichtungen der Pflanzen und Tierwelt beeindruckt sein. Das ist das Ziel der traditionell einmal im Jahr stattfindenden Wanderung. Vielleicht sieht man ein Reh, kann dem Abendgesang der Nachtigall lauschen oder dem Storch beim Abendspaziergang zusehen.
Die Wanderung startet um 19:00 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden) am Wasserturm in Jügesheim und endet auch dort. Teilnehmen kann Jedermann, auch Kinder und
Jugendliche sind willkommen. Die Strecke führt über Wald- und Wiesenwege, ist eben und kann mit leichten Wanderschuhen gut bewältigt werden.Fernglas und Fotoapparat sollten beim „Naturgucken“ immer dabei sein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bei Regenwetter fällt die Wanderung aber aus.
Am GutshausGrauspechte-Exkursion Kühkopf am 04.05.2022
Eine Auenlandschaft wird wieder „instandgesetzt“.
Das NSG Kühkopf in Stockstadt am Rhein ist überregional bekannt. Es ist das größte NSG in Hessen und typisch für seine Auenlandschaften. Hier weiterlesen
GRAUSPECHTE ganz oben Am Berger HangUnterwegs in den NSG „Enkheimer Ried“ und „Am Berger Hang“
Im Osten von Frankfurt am Main liegen zwischen den Frankfurter Vororten Bergen-Enkheim und Maintal-Bischofsheim die beiden Naturschutzgebiete "Enkheimer Ried" und "Am Berger Hang". Die Niederung sowie der Prallhang sind der Bereich eines verlandeten Main-Altarms. Früher wurde das Ried lange Zeit für den Torfstich und zur Gewinnung von Natureis genutzt. In die Schlagzeilen geriet das Feuchtgebiet auch in den 60-er und 70-er Jahren als der Trinkwasserbedarf der Stadt Frankfurt zur Bedrohung wurde. Das ganze Areal umfaßt ca. 60 ha. Hier weiterlesen
Mein Name ist Einstein
April 2022
Da bin ich wieder! Den Winterschlaf habe ich gut überstanden, deshalb durfte ich heute zurück in den NABU-Garten. Mit 905g habe ich gute Chancen zu überleben und vielleicht finde ich eine nette Igel-Dame der ich mein Herz schenken kann.
Schülerinnen drehen ein Video "Natur in und um Rodgau"
Dieses wunderschöne Video über -die Natur in und um Rodgau-, wurde von den Schülerinnen Svenja und Mia im Rahmen eines Englischprojektes der Geschwister-Scholl-Schule erstellt. Als sie mit dieser tollen Idee an uns heran traten, waren wir natürlich begeistert hierbei unterstützen zu können. Wir freuen uns, auch euch ihre Arbeit hier präsentieren zu können. Für diese Möglichkeit und das die Beiden uns einbezogen haben, möchten wir uns noch einmal bedanken.
Lebensraum für Bienen und Schmetterlinge schaffen
IHK, NABU und EVO starten Blühwiesen-Aufruf für Unternehmenund Vereine
STADT UND KREIS OFFENBACH, 1. April 2022. Auf den Feldern und Wiesen, öffentlichen Flächen und in Gärten blüht es immer weniger. Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten finden dadurch kaum noch Nahrung. Ihre Arten sind zunehmend bedroht – ebenso wie die Pflanzen, die von Ihnen bestäubt werden. Mit einem gemeinsamen Aufruf unter dem Motto „Blühwiesen für unsere Region“ wollen jetzt die Industrie- und Handelskammer Offenbach am Main (IHK), der Naturschutzbund (NABU) und die Energieversorgung Offenbach (EVO) alle Unternehmen in Stadt und Kreis Offenbach motivieren, ihre freien Flächen in wertvollen Lebensraum mit pollen- und nektarreichen Pflanzenarten zu verwandeln. Hier weiterlesen

Neue Tagesquartiere für Fledermäuse zieren das Birkenwäldchen in Rollwald
Werner Stolzenburg (links) wohnt ganz in der Nähe, für ihn sind die nächtlichen Jäger im Sommer ein gewohntes Bild. Doch wer nachts Insekten jagt, der sucht für den Tag ein schützendes „Schlafzimmer“. Hier weiterlesen
Lisa und Malte Jäger helfen den KrötenRodgauer helfen bei der Krötenwanderung
Die Wanderung der Erdkröten ist vorbei. Im Norden Weiskirchens hüpften seit Mitte März mehrere Hundert Tiere aus ihren Winterquartieren zu den Laichgewässern. Lisa und Malte Jäger gehörten zu dem Dutzend Aktive, die den Tieren sicher über die Hauptstraße nördlich der Autobahn A 3 halfen. Hier weiterlersen
Nabu Kids und Eltern suchen selbstgebaute Nistkästen
der Winter ist noch nicht vorbei und Corona leider auch nicht. Die Vögel interessiert das alles zum Glück wenig und werden schon bald auf der Suche nach einer Nistmöglichkeit sein. Aus diesem Grund sind wir heute losgezogen.
Eine neue Heimat für den Waldkauz installierten Mathias Störch, Rudolf Siebert und Klaus Benedickt ©Pulwey
Die lautlosen Jäger der Nacht
Für die Aktiven des Eulenprojekts war es ein bedeutender Schritt. Ende November hängten Naturschützer zwei Bruthilfen für den Waldkauz auf. Die Eulenart soll in der Nähe der Hainhäuser Waldfreizeitanlage wieder brüten können. Wenn die Aktion Früchte tragt, sorgen die Vögel jetzt zum Winterausgang für die nächste Generation. Hier weiterlesen