Faszination Natur: Vortrag „Fledermäuse Kobolde der Nacht“
Zwergfledermaus, © Hartmut Müller
Braune Langohren, © Hartmut Müller
Bildervortrag: Fledermäuse
Sie fliegen mit den Händen und sehen mit den Ohren. Tagsüber hängen sie kopfunter in ihren Quartieren. Seit 60 Millionen Jahren haben sie sich kaum verändert. Die Jäger der Nacht gehen mit ihrer nächtlichen Lebensweise potentiellen Feinden aus dem Weg und können riesige Mengen an Insekten vertilgen. Einige Arten ziehen im Frühjahr sogar bis ins Baltikum und kommen zur Paarungszeit im Herbst zum Überwintern zurück.
Auf die Besucher wartet ein interessanter Vortrag, von unserem Referenten Hartmut Müller von der AgFA „Arbeitsgemeinschaft Fledermaus und Amphibienschutz Seligenstadt“, der am Dienstag, 11. April um 19:30 Uhr im großzügigen Vereinsheim des Schützenclubs „Gamsbock“ gegenüber der NABU Hütte zu sehen ist.Gerne beantwortet er Ihre Fragen rund um dieses Thema.
Die Naturschützer freuen sich auf eine rege Teilnahme, bei freiem Eintritt.
Nachtigall © Kathy Büscher Wo die Nachtigall singt …
NABU Rodgau kartiert Nachtigallen - Mitmachen erwünscht
Nachtigallen gehören seit jeher zu den beliebtesten und geachtetsten Singvögeln unserer Heimat. Grund dafür ist der unvergleichlich melodische Gesang. Ein Junggeselle auf Brautschau kann nachts in einer Stunde bis zu 400 Strophen intonieren. Die Nachtigallendame genießt den Sologesang, da er von keinem anderen Gezwitscher, außer
vielleicht dem "Hu-hu-hu..." des Waldkauzes, gestört wird.Daher gilt der Vogel auch als Bote des Frühlings und Symbol der Liebe.
Hier weiterlesen
Pflanzaktion im Niederröder Wald"... den Wald aufgemischt ..." - Aktive des NABU pflanzen Bäume im Wald von Niederroden.
Am jährlich stattfindenden Tag des Baumes hat das Forstamt Langen wieder eine Pflanzaktion im Niederröder Wald durchgeführt. Hier weiterlesen
Blick über die BrutinselnExkursion zum NSG Bingenheimer Ried/Wetterau
19 Grauspechte suchten nach mehreren Jahren Pause wieder einmal das 100 ha große NSG auf um die vielfältige Vogelwelt zur Vogelzugzeit zu beobachten.Bei wolkenlosem Himmel aber kühlem, frischem Wind konnten wir die weitläufige Fläche des Rieds gut überblicken. Hier weiterlesen
Ostermarkt 2023 © B. EmigOstermarkt - Nachlese
Am 4. und 5. März fand wieder der beliebte Ostermarkt der Stadt Rodgau im Bürgerhaus Nieder Roden statt. Hier weiterlesen
Krainer Biene © A. PulweyDer Naturschutzbund Rodgau appelliert an die Naturfreunde unter den Gartenbesitzern
Eine Krainer Biene (Apis mellifera carnica) labt sich am Jakobsgreiskraut. Der Naturschutzbund Rodgau appelliert an die Naturfreunde unter den Gartenbesitzern, mit der richtigen Bepflanzung für Insektennahrung zu sorgen.
Der Frühling naht, die Menschen zieht es ins Grüne. Gartenbesitzerinnen und -besitzer stehen nun in den Startlöchern, um die Pflanzen und den Boden für die warme Jahreszeit vorzubereiten. Der Naturschutzbund (NABU) Rodgau bittet alle Naturfreunde, bei der Gartengestaltung an die Tierwelt zu denken. Denn Vögel, Insekten und Säugetiere brauchen Nahrung, und diese kann ein zumindest partiell naturbelassener Garten liefern.
Abgestorbene Hölzer und geschnittene Zweige gehören in ein eigenes Eckchen. Dort dienen sie dem lautstark singenden Zaunkönig als Brutrevier und im Winter dem Igel als Unterschlupf. Gerne nutzen auch kleine Wildbienen Altholz als Brutversteck für die winzigen Eier. Die Tiere sind so klein, sie fallen kaum auf. Trotzdem gibt es 585 Arten in Deutschland; mehr als die Hälfte ist vom Aussterben bedroht. Die Pollen der Schafgarbe, der Doldenblütler, des Feldahorns, der Akelei, des Lavendel, der Lupine, der Wilde Malve, der Schlehe und des Pfaffenhütchens stehen auf der Speisekarte der kleinen Flieger.
In trockenen Perioden braucht die Fauna jeden Tag frisches Wasser. Vögel trinken und baden gerne in den am Baum aufgehängten Tränken (der Fachhandel bietet verschiedene Artikel an), für Säugetiere steht die Wasserquelle auf dem Boden. Die Trinkgefäße sind täglich zu reinigen. Der Blick des Gartenbesitzers kann schon jetzt zwölf Monate in die Zukunft gehen: Für das nächste zeitige Frühjahr sind Frühblüher im Garten dekorativ: Leberblümchen, Märzenbecher, Narzisse,
Scharbockskraut, Winterling und Blaustern bilden Pollen, wenn die ersten Insekten nach der Winterruhe auf Erkundungsflug gehen. Hummeln frischen die Nahrungsreserven schon zeitig im Jahr gerne an der Salweide und der Kornelkirsche auf.
In der AusstellungGRAUSPECHTE-Exkursion Landesmuseum Wiesbaden Ausstellung: "Das verborgene Leben der Käfer"
Wir wurden von Fritz Geller-Grimm durch die Ausstellung der Naturhistorischen Abteilung geführt und konnten anschließend noch einen Blick in die Depotswerfen. Hier weiterlesen
Weihnachtstreffen NABUKids
Lichterfroh und märchenhaft haben wir das Jahr mit unseren NABU-Kids bei unserem Weihnachtstreffen ausklingen lassen. Trotz klirrender Kälte sind viele der Kinder an dem Samstag Morgen erschienen, um sich mit uns zusammen auf Weihnachten einzustimmen. Getreu unserem Motto "Weihnachtsvorfreude, Schätze aus der Natur" haben wir mit den Kindern Gläser mit Naturmaterialien befüllt und die kleine NABU-Hütte damit zum Leuchten gebracht.
Dr. Viktor Hartung, Leiter der entomologischen SammlungBesuch der Senckenbergischen Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt/Ma
Eine Exkursion der besonderen Art wurde uns durch eine Einladung des Leiters der Entomologischen Sammlungen der Senckenbergischen Gesellschaft für Naturforschung ermöglicht. Wir konnten somit einen Einblick in die
„heiligen Hallen“ der Sammlungen nehmen und waren gespannt welche seltenen Exponate zu sehen wären. Hier weiterlesen
GRAUSPECHTE zum NSG Hergershäuser Wiesen/Münster
Einen festen Platz in der Liste der öfter besuchten NSG hat das Gebiet der Hergershäuser Wiesen bei Münster. 15 Grauspechte konnten wieder auf gute Sicht bauen, denn die Sonne schien hell und klar, dazu wehte ein frischer Wind. Hier weiterlesen